Wörtlich übersetzt heißt Stalking "auf die Pirsch gehen - nachstellen". Damit sind immer wiederkehrende maßlose Belästigungen und Bedrohungen gemeint, die das Leben der Betroffenen stark belasten und beeinflussen und von diesen weder gewünscht noch kurzfristig zu stoppen sind. Die Tatbestände reichen von Psychoterror über Sachbeschädigung bis zu Körperverletzung. Die Handlungen können einige Wochen dauern oder Jahre anhalten.
Stalking ist kein einheitliches Verhalten, sondern kann sich in unterschiedlichen Handlungen ausdrücken.
häufiges Aufsuchen des Opfers, Auflauern oder scheinbar zufälliges Zusammentreffen vor der Wohnung, am Arbeitsplatz oder an anderen Orten
Versenden von als "Liebesbeweise" getarnten Briefen oder Geschenken, unter Umständen auch mit beschimpfenden oder bedrohenden Inhalten
Versenden entsprechender Emails oder SMS, sog. Cyberstalking
Hinterlassen unerwünschter Nachrichten auf Anrufbeantworter oder Mailbox
telefonische Belästigung, Telefonterror
Verleumdung
Sachbeschädigung
körperliche Übergriffe und Gewalt
In unserer Beratung:
sprechen wir mit Ihnen über Ihre Ängste und Befürchtungen
Sie erhalten Informationen über Stalking sowie über schützende Maßnahmen und Verhaltensmöglichkeiten
Wir informieren Sie über polizeiliche Maßnahmen, das Gewaltschutzgesetz und Schutzanträge sowie über eine Anzeigenerstattung.
Sie erhalten Informationen über weiterführende Hilfen